Energieeffizienzskala in Form von farbigen Pfeilen, die von grün (A) bis rot (G) reichen, zur Darstellung des Energieverbrauchs.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP): Nachhaltig modernisieren und Energie sparen

Einleitung: Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein zentrales Instrument zur Förderung energieeffizienter Modernisierungen in Deutschland. Er wurde von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um Hauseigentümern einen klaren und strukturierten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen zu bieten. Der iSFP hilft dabei, die energetische Qualität von Gebäuden zu verbessern, Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Doch was genau steckt hinter dem iSFP, wie wird er erstellt, und welche Vorteile bringt er mit sich? In diesem Artikel erklären wir, wie der individuelle Sanierungsfahrplan funktioniert und warum er ein wichtiges Werkzeug für nachhaltige Modernisierungen ist.

 

Warum ist der iSFP wichtig?

  1. Klimaschutz und Energieeffizienz: Gebäude sind in Deutschland für etwa 35 % des Endenergieverbrauchs und rund 30 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Der iSFP unterstützt Hausbesitzer dabei, ihren Energieverbrauch deutlich zu senken und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
  2. Steigende Energiekosten: Angesichts der stetig steigenden Energiepreise ist es für viele Hauseigentümer wichtiger denn je, die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu verbessern. Der iSFP zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen langfristig Kosten eingespart werden können.
  3. Förderungen und Zuschüsse: Wer einen iSFP erstellt, profitiert von staatlichen Förderungen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt die Erstellung des iSFP finanziell. Zudem gibt es zusätzliche Förderungen, wenn Sanierungsmaßnahmen auf Basis des iSFP umgesetzt werden.

 

Wie funktioniert der iSFP?

Der individuelle Sanierungsfahrplan wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt. Dabei wird das Gebäude umfassend analysiert, und es werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um die Energieeffizienz zu steigern. Der Prozess gliedert sich in folgende Schritte:

  1. Erstgespräch und Bestandsaufnahme: Der Energieberater führt ein Erstgespräch mit dem Hauseigentümer, um die Ziele der Sanierung zu klären. Anschließend erfolgt eine Bestandsaufnahme des Gebäudes, bei der unter anderem die Dämmung, Fenster, Türen, Heizungsanlage und Lüftungssysteme untersucht werden.
  2. Analyse des Energieverbrauchs: Der aktuelle Energieverbrauch wird ermittelt und bewertet. Dazu gehört auch eine Berechnung der energetischen Schwachstellen des Gebäudes.
  3. Entwicklung von Maßnahmen: Auf Basis der Analyse schlägt der Energieberater Maßnahmen vor, die in einem Sanierungsfahrplan festgehalten werden. Die Maßnahmen werden in zwei Varianten dargestellt:
  • Schritt-für-Schritt-Sanierung: Einzelne Maßnahmen werden so geplant, dass sie sich nahtlos in ein Gesamtkonzept einfügen.
  • Komplettsanierung: Eine umfassende Sanierung wird als Gesamtpaket dargestellt.
  • Visualisierung: Der iSFP wird in einem leicht verständlichen und grafisch ansprechenden Format präsentiert. Dabei werden die Maßnahmen, Kosten, Einsparpotenziale und die Auswirkungen auf die Energieeffizienz klar dargestellt.
  •  

    Was beinhaltet der iSFP?

    Ein individueller Sanierungsfahrplan umfasst folgende zentrale Elemente:

    1. Gebäudecheck: Eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands des Gebäudes.
    2. Empfohlene Maßnahmen: Konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz, z. B.:
    • Austausch von Fenstern und Türen
    • Dämmung von Dach, Wänden und Keller
    • Optimierung oder Austausch der Heizungsanlage
    • Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Übersicht über die Investitionskosten, mögliche Förderungen und langfristige Einsparungen.
  • Zeitplan: Eine empfohlene Reihenfolge und ein Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen.
  • Langfristige Perspektive: Der iSFP zeigt, wie das Gebäude Schritt für Schritt klimaneutral werden kann.
  •  

    Vorteile des individuellen Sanierungsfahrplans

    1. Klare Orientierung: Hauseigentümer erhalten einen strukturierten Plan, der ihnen zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge sie durchgeführt werden sollten.
    2. Fördermöglichkeiten:
    • Die Erstellung des iSFP wird vom BAFA mit bis zu 50 % der Kosten gefördert.
    • Umgesetzte Maßnahmen, die im iSFP empfohlen werden, erhalten einen sogenannten "iSFP-Bonus" von 5 % auf die reguläre Förderung.
  • Langfristige Kostenersparnis: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs können Hauseigentümer erheblich sparen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine energetische Sanierung erhöht den Marktwert des Gebäudes.
  • Beitrag zum Klimaschutz: Die Umsetzung der Maßnahmen trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu senken und die Umwelt zu schonen.
  •  

    Fördermöglichkeiten und Finanzierung

    Die Bundesregierung unterstützt die energetische Sanierung durch verschiedene Programme, die mit dem iSFP kombiniert werden können. Dazu zählen:

    1. KfW-Förderprogramme:
    • Kredite oder Zuschüsse für energetische Sanierungen.
    • Besondere Konditionen für Maßnahmen, die auf Basis des iSFP durchgeführt werden.
  • BAFA-Förderung:
    • Zuschuss für die Erstellung des iSFP.
    • Bonusförderung bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.
  • Steuerliche Vorteile:
    • Kosten für energetische Sanierungen können steuerlich geltend gemacht werden.

     

    Fazit: Warum Sie einen iSFP erstellen lassen sollten

    Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die ihre Immobilie energieeffizient modernisieren möchten. Er bietet nicht nur eine klare Orientierung, sondern auch finanzielle Vorteile durch Förderprogramme und langfristige Einsparungen. Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

    Wenn Sie sich für einen iSFP entscheiden, investieren Sie in die Zukunft Ihrer Immobilie und in die Umwelt. Nutzen Sie die staatlichen Förderungen und starten Sie noch heute mit der Planung Ihrer nachhaltigen Modernisierung.

     


    Du hast Fragen zum iSFP. Dann ruf an

    Vorname, Name: *
    E-Mail: *
    Telefon:
    Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
    * Pflichtfeld